Kim Seong-soo (Politiker)

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.


Kim Seong-soo
Hangeul 김성수
Hanja 金性洙
Revidierte
Romanisierung
Gim Seong-su
McCune-
Reischauer
Kim Sŏngsu
Siehe auch: Koreanischer Name

Kim Seong-soo (* 11. Oktober 1891 in der Provinz Jeollabuk-do, damaliges Korea, heutiges Südkorea; † 18. Februar 1955 in Seoul, Südkorea), andere Schreibweise auch Kim Sung Soo, war ein südkoreanischer Pädagoge, Journalist, Politiker und Unabhängigkeitsaktivist. Er war der zweite Vizepräsident Südkoreas (17. Mai 1951 bis 29. Mai 1952).

Leben

Von 1910 bis 1914 studierte er an der japanischen Waseda-Universität. Ab 1915 war er Lehrer an der Joongang Highschool. 1920 gründete er die Tageszeitung Tōa Nippō. Von 1932 bis 1935 war er der Dekan der Korea University und von 1947 bis 1949 Gouverneur der Demokratischen Partei Koreas.

Commons: Kim Seong-soo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • ㅑncheon Memorial Society (koreanisch)
Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Koreanischen. Kim ist hier somit der Familienname, Seong-soo ist der Vorname.
Normdaten (Person): GND: 120813785 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n83056764 | VIAF: 10686585 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kim, Seong-soo
ALTERNATIVNAMEN Kim, Sung-soo; Kim, Seong-su
KURZBESCHREIBUNG südkoreanischer Pädagoge, Journalisten, Politiker und Unabhängigkeitsaktivist
GEBURTSDATUM 11. Oktober 1891
GEBURTSORT Jeollabuk-do, damaliges Korea, heutiges Südkorea
STERBEDATUM 18. Februar 1955
STERBEORT Seoul